
Zu den Inhalten ...
Zielgruppe
Angehende Projektleiterinnen und Projektleiter oder Berufserfahrene, die ihre bisherige Erfahrung mit fundiertem Projektmanagement-Wissen unterlegen und Sicherheit in der methodischen Planung und Steuerung von Projekten erlangen wollen.
Lehrgangsinhalt
Das Themenspektrum der ICB 4.0 wird im Level D Lehrgang mit einem klaren Schwerpunkt auf „methodische Kompetenzen (practice) “ adressiert. Die Teilnehmenden vertiefen mit dem Element Projektdesign sowohl die klassischen als auch moderne agile Ansätze und Standards des Projektmanagements und werden in die Lage versetzt, hieraus einen konkreten Ansatz für ein gegebenes Projekt zu entwickeln.
Aus dem Bereich der „persönlichen und sozialen Kompetenzelemente“ werden insbesondere die Themen Kommunikation und Teamarbeit vertieft behandelt.
Im Mittelpunkt stehen die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten des Projektleiters/der Projektleiterin. Kommunikation, Besprechungs- und Informationsmanagement, die Anwendung von Kreativitäts- und Problemlösungstechniken sowie das eigene Zeit- und Selbstmanagement sind Bestandteile der Ausbildung.
Aus dem Bereich der „Kontext-Kompetenzen (perspective)“ wird über grundlegende Inhalte zu Strukturen, Prozessen und Projektmanagementansätzen orientiert.
Lehrgangsmaterialien
Literatur zum Projektmanagement, Seminarskript in einer separaten Printversion, Lehrgangsordner, Foliensätze, Fallstudie und Übungsanleitungen, Dokumentenvorlagen für alle zentralen Projektmanagementdokumente, Dokumentenvorlage für den Projektbericht der Zertifizierungsprüfung, Fotoprotokolle, Lernkarten und Beispielklausuren incl. Beispiellösungen für die Prüfungsvorbereitung, Lehrgangsportal auf MS SharePoint-Basis zur kursbegleitenden Nutzung. Zugang zur Projektforum LernApp.
Anforderungen der Zertifizierungsprüfung
• Schriftliche Prüfung (90 Minuten)
• Erstellen eines Projektberichtes (Report)
• Feedbackgespräch (20 Minuten)
Zugangsvoraussetzungen
Keine
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmenden lernen auf der Basis der „individual competence baseline„ (ICB 4.0) der IPMA, Projekte rational zu planen und zu steuern. Methodensicheres Handeln, die Handhabung verschiedener Projektmanagement-Ansätze, Kommunikation und Teamarbeit sowie die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten des Projektleiters/der Projektleiterin stehen hierbei im Vordergrund.
Die Teilnehmenden werden damit zur methodensicheren Leitung von Projekten befähigt und sicher auf die Zertifizierung zum Certified Project Management Associate (IPMA® Level D) vorbereitet.
Didaktik
Anknüpfen an die Erwartungen der Teilnehmenden, Impulsvorträge, Präsentationen auf Beamer, Metaplan und FlipChart, Falldiskussionen, Gruppenarbeiten zu realen Projekten der Teilnehmenden, kursbegleitende Erstellung und Prüfung des für die Prüfung erforderlichen Projektberichtes, Diskussionen und Praxistransfer, kontinuierliches Feedback, Vorbereitendes Lernen und Nacharbeiten des Stoffes im Lehrgangsskript zwischen den Modulen, Einsatz von online-Instrumenten wie SharePoint und Web-Meetings, Prüfungsvorbereitung.
Typische Rollen und Arbeitsschwerpunkte
Projektleiter/-innen, Teilprojektleiter/-innen, Mitarbeiter mit Unterstützungsfunktionen im Projektmanagement, z. B. Projektcontroller, Projektkaufmann, MitarbeiterInnen in Projekt-Offices (POs) oder Projektmanagement-Offices (PMOs), Projektmanagement-Assistenz. Junior-Berater und Trainer im Projektmanagement.
Besonderheiten
Beim Online-Webinar ist im Preis das LernApp-Paket inbegriffen.
Bei Inhouse-Zertifizierungen sind mindestens 8 Teilnehmende erforderlich. Eine Inhouse-Prüfung ist auch mit weniger als 8 Teilnehmenden möglich, in diesem Fall stellt die Zertifizierungsstelle der GPM 8 mal die Zertifizierungsgebühr in Rechnung.
Die Zertifizierungsprüfung ist ab Mai 2020 auch online möglich.
Anzahl der Trainingstage (7 Trainingstage)
- 6 Trainingstage + 1 Tag Prüfungsvorbereitung.
- 1 Tag Prüfung.
Online Webinar (7 Module plus Prüfung)
- Der Lehrgang kann auch als online Webinar besucht werden.
- 7 eintägige Präsenz-Webinartage, jeweils im Abstand von 2 Wochen.
- 1 Tag online Prüfung.
Zertifikat
Certified Project Management Associate (IPMA® Level D).
Termine und Orte
Termine und Veranstaltungsorte finden Sie in den Auswahlboxen am Ende dieser Seite.
Standort wählen und Termine finden !
Die genaue Anschrift des Lehrgangsortes bzw. die Einwahldaten werden Ihnen rechtzeitig vor Lehrgangsstart mitgeteilt.
Webinar
Kursnummer: 21-1106 Modul 1 16.02.2021 Prüfung online ________________________________________ Kursnummer: 21-1107 Modul 1 27.04.2021 Prüfung online ________________________________________ Kursnummer: 21-1108 Modul 1 01.09.2021 Prüfung online
|
Bochum
Kursnummer: 21-1012 Workshop 1: 27.01.21 Prüfungsvorbereitung: 12.-13.04.21 |
Kursnummer: 21-1013 Workshop 1: 11.03.21 Prüfungsvorbereitung: 20.-21.05.21 |
Kursnummer: 21-1014 Workshop 1: 17.05.21 Prüfungsvorbereitung: 19.-20.08.21 |
Kursnummer: 20-1015 Workshop 1: 23.08.21 Prüfungsvorbereitung: 08.-09.11.21 |
Essen
Kursnummer: 21-1016 Workshop 1: 28.01.21 Prüfungsvorbereitung: 12.-13.04.21 |
Kursnummer: 21-1017 Workshop 1: 12.03.21 Prüfungsvorbereitung: 20.-21.05.21 |
Kursnummer: 21-1018 Workshop 1: 18.05.21 Prüfungsvorbereitung: 19.-20.08.21 |
Kursnummer: 21-1019 Workshop 1: 24.08.21 Prüfungsvorbereitung: 08.-09.11.21 |
Dortmund
Kursnummer: 21-1020 Workshop 1: 20.01.21 Prüfungsvorbereitung: 14.-15.04.21 |
Kursnummer: 21-1021 Workshop 1: 19.04.21 Prüfungsvorbereitung: 01.-02.07.21 |
Kursnummer: 21-1022 Workshop 1: 25.08.21 Prüfungsvorbereitung: 10.-11.11.21 Prüfung: 13.12.21 |
Münster
|
|
Kursnummer: 21-1023 Workshop 1: 21.01.21 Prüfungsvorbereitung:14.-15.04.21 |
|
|
|
Kursnummer: 21-1025 Workshop 1: 26.08.21 Prüfungsvorbereitung: 10.-11.11.21 Prüfung: 14.12.21 |
Hamburg
Kursnummer: 21-1034 Workshop 1: 17.03.21 Prüfungsvorbereitung: 31.05.-01.06.21 |
Berlin
Kursnummer: 21-1036 Workshop 1: 30.04.21 Prüfungsvorbereitung: 11.-12.08.21 |
Bielefeld
|
Kursnummer: 21-1026 Workshop 1: 22.01.21 Prüfungsvorbereitung: 14.-15.04.21 |
Kursnummer: 21-1027 Workshop 1: 21.04.21 Prüfungsvorbereitung: 01.-02.07.21 __________________________________ Kursnummer: 21-1028 Workshop 1: 27.08.2021 Prüfungsvorbereitung: 10.-11.11.2021 Prüfung: 15.12.2021 |
Düsseldorf
|
Kursnummer: 21-1030 Workshop 1: 22.02.21 Prüfungsvorbereitung: 26.-27.04.21 |
Kursnummer: 21-1031 Workshop 1: 27.05.21 Prüfungsvorbereitung: 27.-28.09.21 |
|
Köln
|
Kursnummer: 21-1032 Workshop 1: 23.02.21 Prüfungsvorbereitung: 26.-27.04.21 |
Kursnummer: 21-1033 Workshop 1: 28.05.21 Prüfungsvorbereitung: 27.-28.09.21 |
|
Frankfurt/ Main
Kursnummer: 21-1035 Workshop 1: 15.03.21 Prüfungsvorbereitung: 14.-15.06.21 |
Stuttgart
Kursnummer: 21-1029 Workshop 1: 16.03.2021 Prüfungsvorbereitung: 14.-15.06.2021 |
Die Kosten für den Lehrgang und die Prüfung
Die aufgeführten Gebühren fallen bei allen offenen wie auch den Online-Webinaren an. Die Prüfung findet an den jeweiligen Veranstaltungsorten statt. Alternativ sind Prüfungstermine bei der Zertifizierungsstelle in Nürnberg oder Hannover möglich. In diesem Fall wird von der PM-Zert eine Verpflegungs- und Organisationspauschale in Höhe 140€ (zzgl. 19% MwSt.) erhoben.
Lehrgangsgebühr: 2.905 € *
Im Preis enthalten sind umfangreiche Trainingsunterlagen.
__________________________________
Zusätzlich fallen folgende GPM-Gebühren an:
- GPM-Lizenzgebühr: 100 €**
- GPM-Lehrgangsmaterialien: 285 €**
__________________________________
Bei einer Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung fallen folgende PM-Zert Gebühren an:
Erstzertifizierung:
- Zertifizierungsgebühr ohne GPM-Mitgliedschaft: 630 €**
- Zertifizierungsgebühr mit GPM-Mitgliedschaft: 567 €**
- Zertifizierungsgebühr für Studenten: 250 €**
Höherzertifizierung (Inhaber des GPM-Basiszertifikats):
- Zertifizierungsgebühr ohne GPM-Mitgliedschaft: 450 €**
- Zertifizierungsgebühr mit GPM-Mitgliedschaft: 405 €**
- Zertifizierungsgebühr für Studenten: 150 €**
* Die Lehrgänge sind nach § 4 Nr. 21 a bb des Umsatzsteuergesetzes von der Umsatzsteuer befreit.
** zzgl. 7% MwSt.
Preis inhouse Kurs: 14.400 € *
Im Preis enthalten: Umfangreiche Trainingsunterlagen.
_________________________
Zusätzlich fallen folgende GPM-Gebühren pro Teilnehmer an:
- GPM-Lizenzgebühr: 100 €**
- GPM-Lehrgangsmaterialien: 285 €**
_________________________
Bei einer Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung fallen folgende PM-Zert Gebühren pro Teilnehmer an:
Erstzertifizierung:
- Zertifizierungsgebühr ohne GPM-Mitgliedschaft: 630 €**
- Zertifizierungsgebühr mit GPM-Mitgliedschaft: 567 €**
- Zertifizierungsgebühr für Studenten: 250 €**
Höherzertifizierung (Inhaber des GPM-Basiszertifikats):
- Zertifizierungsgebühr ohne GPM-Mitgliedschaft: 450 €**
- Zertifizierungsgebühr ohne GPM-Mitgliedschaft: 405 €**
- Zertifizierungsgebühr für Studenten: 150 €**
* Die Lehrgänge sind nach § 4 Nr. 21 a bb des Umsatzsteuergesetzes von der Umsatzsteuer befreit.
** zzgl. 7% MwSt.
Noch Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht
Ihre Ansprechpartnerin
