
Zu den Inhalten ...
Zielgruppe
Projektführungskräfte mit Erfahrungen im Projektmanagement und / oder in der Mehrprojektsteuerung, die ihre Fähigkeiten für das Management komplexer Vorhaben ausbauen wollen und die ihre bisherigen Erfahrungen mit fundiertem Projekt- und Mehrprojektmanagement-Wissen und -Können unterlegen wollen.
Lehrgangsinhalt
Das Themenspektrum der ICB 4.0 wird im Level B Lehrgang mit einem klaren Schwerpunkt auf den Bereich der „Kontext-Kompetenzen (perspective)“ adressiert. Hierunter fallen Themen wie das St. Gallener Management Modell, das strategische Management projektorientierter Organisationen, Programm- und Projekt-Portfolio-Management, das Thema Projekte richtig beauftragen und als Auftraggeber steuern, der Aufbau eines Projekt-Portfolio-Managements und die Steuerung der Projektlandschaft einer Organisation sowie die Einführung von Projekt- und Mehrprojektmanagement im Sinne eines „organisational change managements“.
Die Themenfelder „Methodische Kompetenzen (practice)“ werden in vertiefter Form behandelt. Komplexität und Ansätze der Komplexitätsbeherrschung, das Management komplexer Vorhaben, klassische wie agile Ansätze der Strategieentwicklung und der strategischen Steuerung der Projektlandschaft, des Programm- und Projektmanagements stehen im Mittelpunkt. Die Themenfelder der „persönlichen und sozialen Kompetenzelemente (people)“ werden in einer vertieften Form behandelt. Hierunter fallen z. B. das Führen von Projekt-Führungskräften, interkulturelle Aspekte der Zusammenarbeit wie auch die Themen zur Mitarbeitereinschätzung und -beurteilung.
Lehrgangsmaterialien
Literatur zum Projektmanagement, Seminarskript in einer separaten Printversion, Lehrgangsordner, Foliensätze, Fallstudie und Übungsanleitungen, Dokumentenvorlagen für alle zentralen Projekt- und Mehrprojektmanagementdokumente, Dokumentenvorlage für den Projektbericht der Zertifizierungsprüfung, Fotoprotokolle, Lernkarten und Beispielklausuren incl. Beispiellösungen für die Prüfungsvorbereitung, Traid-Map®-Bericht, Lehrgangsportal auf MS SharePoint-Basis zur kursbegleitenden Nutzung.
Besondere Leistungen zur Prüfungsvorbereitung
Der GPM Lehrgang zum Certified Senior Project Manager (IPMA® Level B) befähigt zur Führung von komplexen Projekten und Programmen sowie zum Aufbau und zur Steuerung von Projekt-Portfolios.
Bei der Anmeldung zur Zertifizierungsprüfung IPMA® Level B sind fünf Jahre Projektmanagementerfahrung nachzuweisen.
Sollten diese Erfahrungen zum Zeitpunkt der Ausbildung noch nicht vorliegen, so können die Teilnehmenden sich zu einem späteren Zeitpunkt zur Zertifizierungsprüfung anmelden. Das PROJEKTFORUM bietet hierzu als Bestandteil des Lehrgangs die zweitägige Vorbereitungsveranstaltung „Finisher Level B“ an. Hier werden gelernte Inhalte aufgefrischt und es wird sicher auf die Zertifizierungsprüfung vorbereitet.
Zugangsvoraussetzungen
Gültiges Zertifikat Project Manager (IPMA® Level C).
Liegt kein Level C Zertifikat vor, findet eine besondere Form der Prüfung statt.
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmenden lernen auf der Basis der „individual competence baseline“ (ICB 4.0) der IPMA, komplexe Projekte und Programme zu führen sowie Projekt-Portfolios aufzubauen und zu steuern.
Die Steuerung komplexer Vorhaben, das strategische Management projektorientierter Organisationen sowie echtes Leadership in komplexen Situationen bilden hier den Schwerpunkt.
Die Teilnehmenden werden damit zur Führung von komplexen Projekten, Programmen und Projekt-Portfolios befähigt und sicher auf die Zertifizierung zum Certified Senior Project Manager (IPMA® Level B) vorbereitet.
Didaktik
Anknüpfen an die Erwartungen der Teilnehmenden, Impulsvorträge, Präsentationen auf Beamer, Metaplan und FlipChart, Fallbehandlung aus der Projektarbeit der Teilnehmenden, Falldiskussionen, Gruppenarbeiten zu realen Projekten der Teilnehmenden, kursbegleitende Erstellung und Prüfung des für die Prüfung erforderlichen Projektberichtes, Diskussionen und Praxistransfer, kontinuierliches Feedback, vorbereitendes Lernen und Nacharbeiten des Stoffes im Lehrgangsskript zwischen den Modulen, Einsatz von Online-Instrumenten wie SharePoint und Web-Meetings, Prüfungsvorbereitung.
Typische Rollen und Arbeitsschwerpunkte
Senior Projektleiter, Senior Projektmanager, Gesamtprojektleiter, Programm-Manager, Projekt-Portfolio-Manager, Leiter Projekt-Portfolio-Management, Leiter von Projektmanagement-Offices (PMOs), Senior-Berater und Senior-Trainer im Projekt- und Mehrprojektmanagement.
Besonderheiten
Der Lehrgang bildet die Voraussetzung für eines der angestrebten sechs IPMA Zertifikate der hohen Ebenen Level B oder Level A.
Bei Inhouse-Zertifizierungen sind mindestens acht Teilnehmende erforderlich. Eine Inhouse-Prüfung ist auch mit weniger als acht Teilnehmenden möglich, in diesem Fall stellt die Zertifizierungsstelle der GPM acht Mal die Zertifizierungsgebühr in Rechnung.
Anzahl der Trainingstage (5 Trainingstage)
1 Tag Start-Up-Workshop + 2 x 2 Trainingstage
2-3 Tage Prüfung
Online-Webinar (5 Trainingstage)
1 Tag Start-Up-Workshop + 2 x 2 Trainingstage
2-3 Tage Prüfung
Zertifikat
Certified Senior Project Manager (IPMA® Level B)
Anforderungen der Zertifizierungsprüfung
• Schriftliche Prüfung (180 Minuten)
• Mündliche Prüfung (90 Minuten)
• Erstellen eines Projektberichtes (Report)
• Assessment Workshop
Termine und Orte
Termine und Veranstaltungsorte finden Sie in den Auswahlboxen am Ende dieser Seite.
Standort wählen und Termine finden !
Die genaue Anschrift des Lehrgangsortes wird Ihnen rechtzeitig vor Lehrgangsstart mitgeteilt.
Webinar
|
Kursnummer: 21-2241 Modul 1: 27.04.2021 Prüfung: 19.-21.07.2021 (GPM) __________________________ Kursnummer: 21-2242 Modul 1: 28.06.2021 Prüfung: 29.09.-01.10.2021 (GPM) __________________________ Kursnummer: 21-1111 Modul 1: 18.08.2021 Prüfung: 13.-15.12.2021 (GPM) |
Bochum
Kursnummer: 21-1038 Workshop 1: 25.03.2021 Prüfungsvorbereitung: 31.05.2021 |
Kursnummer: 21-1039 Workshop 1: 02.06.2021 Prüfungsvorbereitung: 16.09.2021 |
Kursnummer: 21-1040 Workshop 1: 30.08.2021 Prüfungsvorbereitung: 15.11.2021 |
|
Essen
Kursnummer: 21-1038 Workshop 1: 26.03.2021 Prüfungsvorbereitung: 31.05.2021 |
Kursnummer: 21-1039 Workshop 1: 04.05.2021 Prüfungsvorbereitung: 16.09.2021 |
Kursnummer: 21-1040 Workshop 1: 31.08.2021 Prüfungsvorbereitung: 15.11.2021 |
|
Dortmund
|
Kursnummer: 21-1046 Workshop 1: 01.09.2021 Prüfungsvorbereitung: 16.11.2021 |
Münster
|
Kursnummer: 21-1046 Workshop 1: 02.09.2021 Prüfungsvorbereitung: 16.11.2021 |
Berlin
Bielefeld
|
Kursnummer: 21-1046 Workshop 1: 03.09.2021 Prüfungsvorbereitung: 16.11.2021 |
Hamburg
Kursnummer: 21-1056 Workshop 1: 15.04.2021 Prüfungsvorbereitung: 09.08.2021 |
|
Düsseldorf
Köln
Frankfurt/ Main
Kursnummer: 21-1058 Workshop 1: 14.07.2021 Prüfungsvorbereitung: 12.11.2021 |
|
Stuttgart
Kursnummer: 21-1053 Workshop 1: 15.07.2021 Prüfungsvorbereitung: 12.11.2021 |
|
Die Kosten für den Lehrgang und die Prüfung
Die aufgeführten Gebühren fallen bei allen offenen wie auch den Online-Webinaren an. Die Prüfung findet an den jeweiligen Veranstaltungsorten statt. Alternativ sind Prüfungstermine bei der Zertifizierungsstelle in Nürnberg oder Hannover möglich. In diesem Fall wird von der PM-Zert eine Verpflegungs- und Organisationspauschale in Höhe 140€ (zzgl. 19% MwSt.) erhoben.
Lehrgangsgebühr: 2.905 € *
Im Preis enthalten sind umfangreiche Trainingsunterlagen.
_________________________________
Zusätzlich fallen folgende GPM-Gebühren an:
- GPM-Lizenzgebühr: 100 € **
- GPM-Lehrgangsmaterial: 285 €**
(Falls Level D oder Level C nicht vorhanden) - Upgrade-Paket für die ICB 4.0 Lehrgangsunterlagen: 165 € **
(Falls Level D oder Level C (ICB 3.0) vorhanden).
_________________________________
Bei einer Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung fallen folgende PM-Zert Gebüren an:
Erstzertifizierung:
- Zertifizierungsgebühr ohne GPM-Mitgliedschaft: 1.935 € **
- Zertifizierungsgebühr mit GPM-Mitgliedschaft: 1.742 € **
Höherzertifizierung (Inhaber des GPM-Level C):
- Zertifizierungsgebühr ohne GPM-Mitgliedschaft: 1.100 € **
- Zertifizierungsgebühr mit GPM-Mitgliedschaft: 990 € **
* Die Lehrgänge sind nach § 4 Nr. 21 a bb des Umsatzsteuergesetzes von der Umsatzsteuer befreit.
** zzgl. 7% MwSt.
Preis inhouse Kurs: 16.000 € *
Im Preis enthalten sind Umfangreiche Trainingsunterlagen.
_________________________________
Zusätzlich fallen folgende GPM-Gebühren pro Teilnehmer an:
- GPM-Lizenzgebühr: 100 € **
- GPM-Lehrgangsmaterial: 285 € **
(Falls Level D oder Level C nicht vorhanden) - Upgrade-Paket für die ICB 4.0 Lehrgangsunterlagen: 165 € **
(Falls Level D oder Level C (ICB 3.0) vorhanden).
_________________________________
Bei einer Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung fallen folgende PM-Zert Gebühren pro Teilnehmer an:
Erstzertifizierung:
- Zertifizierungsgebühr ohne GPM-Mitgliedschaft: 1.935 € **
- Zertifizierungsgebühr mit GPM-Mitgliedschaft: 1.742 € **
Höherzertifizierung (Inhaber des GPM-Level C):
- Zertifizierungsgebühr ohne GPM-Mitgliedschaft: 1.100 € **
- Zertifizierungsgebühr mit GPM-Mitgliedschaft: 990 € **
* Die Lehrgänge sind nach § 4 Nr. 21 a bb des Umsatzsteuergesetzes von der Umsatzsteuer befreit.
** zzgl. 7% MwSt.
Anmeldung Level B - Standort wählen und Termin festlegen !
* Pflichtfelder
Noch Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht
Ihre Ansprechpartnerin
